Was ist ADHS?
Es gibt mehrere Fachbegriffe für die Störung: Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, Hyperkinetische Störung und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.
Die kindliche hyperkinetische Störung ist geprägt von drei Leitsymptomen:
- Hyperaktivität
- Impulsivität und
- Unaufmerksamkeit
Um ADHS ganzheitlich zu behandeln, werden verschiedene Therapieansätze zusammengeführt. In meiner Praxis arbeite ich hauptsächlich nach Lauth und Schlottke.
Das Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke auf einen Blick
Was ist das „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“?
Es handelt sich um ein bekanntes Therapieprogramm zur Behandlung von Kindern mit einer Aufmerksamkeitsstörung. Das auffällige Kind lernt spielerisch sich in der Schule und bei den Hausaufgaben zu konzentrieren und sich allgemein besser zu kontrollieren.
Als „Klassiker“ unter den verhaltenstherapeutischen Programmen, hat es sich vielfach in wissenschaftlichen Studien und in der Praxis bewährt.
Wem hilft das Aufmerksamkeitstraining?
Das Aufmerksamkeitstraining hilft nicht nur bei diagnostizierten Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHS/ADS, sondern auch bei Auffälligkeiten wie:
. Allgemein fehlerhafte und unzuverlässige Arbeitsweise
. Große Probleme in der Schule durch Unruhe und unzureichendes Lernen
. Soziale Probleme im Familienalltag (z.B. Hausaufgaben machen, Aufträge ausführen, Streit mit Geschwistern)
. Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen
Ablauf und Inhalte des Trainings
Das Training gliedert sich grob in Basistraining und Strategietraining. Diese Teile haben verschiedene Behandlungsschwerpunkte, welche mit dem Kind in jeder Sitzung bearbeitet werden. Zusätzlich erhält das Kind „Hausaufgaben“. Ausführliche Informationen zu den Behandlungsschwerpunkten finden Sie hier.
Es handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz, indem verschiedene Lebensbereiche des Kindes (zu Hause, Schule, Freunde) einbezogen werden. Die Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrern wird deshalb angestrebt. In der Regel findet das Training einmal wöchentlich statt, die Eltern sollten mindestens drei gesonderte Termine wahrnehmen. Ziel dieser Termine ist es, den betroffenen Eltern Hilfe im Umgang mit ihrem aufmerksamkeitsgestörten Kind (ADHS, ADS) zu bieten.
Nähere Informationen zu den Behandlungsschwerpunkten Basistraining und Strategietraining.
Erlernen von Selbststeuerung
Die Kinder sollen lernen, ihr Verhalten besser zu regulieren, was vor allem bei eingeschränkter Daueraufmerksamkeit, stark ausgeprägter Impulsivität und starker Bewegungsunruhe Ihres Kindes geboten ist.
Im Einzelnen geht es um folgende Inhalte:
Vermittlung von ADHS-Basiswissen schafft einvernehmliche Problemsicht mit ADHS-Kind
Dem Kind „rüberbringen“, wie seine Schwierigkeiten zu erklären sind: Den Kindern wird dem Alter entsprechend Basis-Wissen über Aufmerksamkeitsstörungen (ADS / ADHS) vermittelt. Das Kind soll erkennen, wann es aufmerksamkeitsgestört ist und wie es seine Schwierigkeiten weit besser in den Griff bekommen kann. Es soll auch durchschauen, worin seine Schwierigkeiten bestehen, worauf sie zurückzuführen sind und was es aus eigener Anstrengung tun kann. Im Grunde genommen geht es dabei darum, eine einvernehmliche Sichtweise der Problematik mit dem Kind zu erarbeiten und seine Motivation zur Mitarbeit zu wecken.
Vertrag mit dem Kind enthält Regeln der Zusammenarbeit
Danach wird meistens ein Vertrag mit dem Kind geschlossen, der die Ziele der Behandlung festhält und festlegt, wann man sich trifft und was dabei getan wird. In aller Regel befürworten Kinder diesen Vertrag sehr, weil er sie als Partner ernst nimmt und Ihnen eine eigenständige Rolle einräumt.
Basistraining vermittelt grundlegende Aufmerksamkeits-Fertigkeiten
Einübung der Basisfertigkeiten „genau hinschauen“, „genau zuhören“, „Wahrgenommenes wiedergeben“.
Bevor es so richtig zur Sache geht, werden mit den Kindern sogenannte Basisfertigkeiten eingeübt. Es ist vergleichsweise einfaches Verhalten, wie genau hinschauen, genau zuhören, Wahrgenommenes wiedergeben. Solche Grundfertigkeiten sind Voraussetzung für kompliziertere Tätigkeiten. Dabei werden zunächst Übungsmaterialien eingesetzt, die man mit wenig Vorwissen bearbeiten kann, wie Labyrinthaufgaben, Zuordnungsaufgaben und Richtungshören. So lernen die Kinder zum Beispiel anhand von systematischen Bildbeschreibungen, genau hinzuschauen, detailreich zu beschreiben und auch weniger auffällige Einzelheiten zu beachten.
Einsatz eines Belohnungssystems motiviert das ADHS-Kind
Erwünschtes Verhalten (also bedachtes, sorgfältiges Vorgehen) wird ganz gezielt belohnt. Dabei bekommt das Kind für jeden Schritt in diese Richtung sofort eine klare Rückmeldung in Form einer Wertmarke. Wertmarken können bunte Büroklammern sein, die nach genau festgelegten Regeln vergeben bzw. bei grobem Fehlverhalten auch wieder abgezogen werden. Die so gesammelten Marken können später gegen kleine Belohnungen (Jojo, Aufkleber, Matchbox-Autos u. ä.) eingetauscht werden. Die Regeln für den Eintausch werden vorher genau festgelegt.
Selbstinstruktionstraining – Ausbildung von Reaktionskontrolle anhand von Signalkarten
Das Kind lernt, erst innezuhalten und nachzudenken, bevor es etwas tut. Das geschieht im Rahmen eines ‘Selbstinstruktionstrainings’, bei dem die Kinder lernen, sich selbst Anweisungen zu geben und sich dadurch selbst zu steuern. Dazu wird eine Signalkarte benutzt, die zum Symbol für innehalten, nachdenken und überlegen werden soll. Das verzögerte, überlegte Vorgehen soll das Kind vor allem im Alltag praktizieren. Um das zu erreichen, diskutieren Kind und Therapeut, in welchen Situationen eine Reaktionskontrolle gut ist, welche Erfahrungen das Kind damit macht, und wo es auch mal weniger bringt. Diese Dialoge mit dem Kind sind immer so angelegt, dass das Kind die Schlussfolgerung für sich selbst zieht. Schließlich ist die Einsicht des Kindes notwendig, um Veränderungen zu erreichen. Dieses Vorgehen ist typisch für das gesamte Trainingsprogramm.
Strategietraining als Bestandteil des Trainings für aufmerksamkeitsgestörte Kinder
Lernen, geplant (strategisch) vorzugehen
Hier geht es darum, dass die Kinder lernen, ihr Verhalten im Voraus zu planen und einer übergeordneten Strategie zu folgen. Sie werden angeleitet, ihr Verhalten durch „inneres Sprechen“ zu steuern. Das ist hauptsächlich für solche Kinder nützlich, die sehr unsystematisch und planlos an die Dinge herangehen, rasch den Überblick verlieren und vor allem von komplizierten Anforderungen überfordert werden. Wesentliche Bestandteile dieser Behandlung sind:
Einüben einer allgemeinen Problemlösestrategie durch Selbstinstruktion und Signalkarten
Hier lernen Kinder eine ganze Reihe von Selbstanweisungen, die ihnen zu erfolgreichen Problemlösungen verhelfen können, u. a. „Ich will anfangen!“, „Was ist meine Aufgabe?“, „Ich mache mir einen Plan!“ Jede dieser Selbstanweisungen (Selbstinstruktion) ist durch eine Signalkarte veranschaulicht. Die Kinder beobachten, wie der Therapeut diese Karten zur Aufgabenlösung einsetzt und seine Gedanken dabei laut ausspricht. Dann werden sie selbst zu solchen verbalen Handlungsanweisungen angehalten, zunächst laut gesprochen, später nur noch flüsternd; gegen Ende des Strategie-Trainings gehen sie zunehmend in ein „inneres Sprechen“ über.
Übertragung der Strategie auf zunehmend komplexere Materialien
Zunächst werden die neu erlernten Vorgehensweisen an einfachen Aufgaben eingeübt, dann auf zunehmend anspruchsvollere Aufgaben übertragen (z.B. verschiedene Reihungsaufgaben). Schließlich werden in dem Strategietraining offenere Aufgaben gestellt, bei denen es notwendig ist, eigene Lösungswege abzuleiten ( z. B. logische Ergänzungsaufgaben).
Übertragung des Vorgehens auf schulische Inhalte
Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Strategie-Trainings ist die Einsicht der Kinder, dass die erlernten Strategien in sehr vielen, ganz unterschiedlichen Alltagssituationen hilfreich sind. Um ihnen diese Erfahrung nahe zu bringen, werden in den letzten Trainingseinheiten – insbesondere im Strategietraining- schulische Inhalte aufgegriffen (etwa selbständige Fehlersuche beim Diktat, einen Sachbuchtext bearbeiten).